FOS/BOS
- Fach- und Berufsoberschulen
Dr. Maike Tholen
Referentin für Fach- und Berufsoberschulen
tholen(at)vlb-bayern.de
Hier finden Sie unser Informationsangebot für die Kolleginnen und Kollegen der Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS).
14. VLB-Fachtagung FOSBOS in Würzburg - Erste Eindrücke vom FOSBOS-Tag
Bei der VLB-Fachtagung in Würzburg wurde unter dem Motto „mehrWERT digital“ u. a. die inhaltliche Umsetzung des vom Bund beschlossenen Digitalpaktes an der FOSBOS diskutiert und in Infoshops vorgestellt. Nach einleitenden Worten von Markus Domeier, VLB-Referenten für FOSBOS, und Dr. Maike Tholen, begrüßte die gastgebende Schulleiterin Susanne Kraus-Lindner die Teilnehmer. Dabei hoben sie die Bedeutung der beruflichen Oberschulen mit ihren attraktiven Ausbildungsrichtungen hervor. Im Anschluss daran schilderte der Oberbürgermeister Christian Schuchardt nicht nur die ausgeprägte Bildungslandschaft Würzburgs, sondern lud die Besucher auch zum Verweilen in der Mainmetropole ein. VLB-Landesvorsitzender Pankraz Männlein wies auf die besondere Bedeutung der beruflichen Oberschulen mit ihren 60 000 Schülerinnen und Schüler hin: „Die FOSBOS ist in der bayerischen Schullandschaft ein Markenzeichen.“ Außerdem stehe sie „wie keine andere Schulart für erfolgreiche Bildungsaufstiege, und wir können wirklich behaupten, dass sich hier die Kinder aller Bevölkerungsschichten auf den Weg zum Abitur machen.“
Nach einer kurzen Einlage der Schulband trat schließlich der Kultusminister Dr. Michael Piazolo ans Rednerpult und begann mit einem Zitat von Boris Pasternak: „Was wir heute tun, entscheidet wie die Welt von morgen aussieht.“ Einen Auszug aus seiner Rede finden Sie in nebenstehendem Text des KM.
Der Festvortrag von Prof. Dr. Tina Seufert von der Universität Ulm zum Thema „Wie lernt und lehrt man in Zeiten des digitalen Wandels?“ konnte aufgrund einer Erkrankung der Rednerin nur in Form eines Videomitschnittes präsentiert werden.
Am Nachmittag waren die Teilnehmer eingeladen, sich in Work- und Infoshops aktiv am Austauschprozess zu den aktuellen Themen zu beteiligen. Zudem gab es verschiedene Austauschforen, etwa zu Schwierigkeiten mit dem neuen Lehrplan und der neuen Fachober- und Berufsoberschulordnung, für bestimmte Personengruppen und für Fragen an den HPR. Die Abschlussrunde im Plenum bestand aus einem Gesprächsforum „Lehrkräfte fragen - das KM antwortet“ mit MR Günter Liebl.
Die ausführliche Berichterstattung finden Sie in der nächsten Ausgabe der vlb-akzente.