FOS/BOS
- Fach- und Berufsoberschulen
Nicola Tauscher-Meriç
Referentin für Fach- und Berufsoberschulen
n.tauscher(at)vlb-bayern.de
Hier finden Sie das Informationsangebot des VLB Bayern für die Kolleginnen und Kollegen der Beruflichen Oberschule - Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS).
Grußwort und Vorstellung
Schule muss STARK machen
Sehr gehrte Kolleginnen und Kollegen im VLB,
beim Berufsbildungskongress in Ingolstadt 2023 wurde ich als Nachfolgerin von Dr. Maike Tholen zur Referentin FOSBOS gewählt. Für das entgegengebrachte Vertrauen bedanke ich mich sehr herzlich und möchte mich Ihnen im Folgenden kurz vorstellen.
Nach meinem Studium an der LMU in München in den Fachrichtungen Deutsch/Geschichte mit Erweiterungsfach Türkisch für das Gymnasiallehramt absolvierte ich mein Referendariat ebenfalls in München. Anschließend verließ ich Bayern und war als BPLK (Bundesprogrammlehrkraft) in Istanbul an einer Schule für Hochbegabte tätig, die u.a. auf das deutsche Allgemein Abitur vorbereitete. Hier vertiefte ich meine im Referendariat erworbenen Kompetenzen und konnte mich intensiv über unterschiedliche Bildungsstrukturen austauschen, denn nicht nur die Schülerschaft war sehr heterogen, auch die Lehrerschaft setzte sich zusammen aus Kolleginnen und Kollegen aus der Türkei sowie aus fast allen deutschen Bundesländern. Hier entdeckte ich erneut die Liebe zu meinem Traumberuf, denn in Istanbul hatte ich im Gegensatz zum Referendariat jede pädagogische Freiheit. Mein damaliger Schulleiter, ebenfalls Münchner, stärkte mich in meiner Arbeit.
Nach meiner Auslandserfahrung wechselte ich zum Schuljahr 2002/03 an die FOSBOS Freising und kam zum ersten Mal mit dieser Schulart in Berührung. Meine Planstelle erhielt ich im Jahr darauf an der damals neu gegründeten FOSBOS Wirtschaft, der heutigen Therese von Bayern Schule. Hier konnte ich mich austoben, da Engagement und Tatendrang dringend gefragt waren. So arbeitete ich eng mit der SMV als Verbindungslehrkraft zusammen, brachte mich in der Schulentwicklung und QmbS ein, übernahm die Fachbetreuung Deutsch/Geschichte, wurde Seminarlehrkraft und konnte dort tolle Erfahrungen im Bereich Lehrerbildung machen, u.a. weil ich im Arbeitskreis QML tätig war. Mein Anliegen war immer, meine volle Kraft der Schule zukommen zu lassen, da das der Ort ist, an dem meine Arbeit direkt ankommt, bei den Schülerinnen und Schülern, bei meinen Kolleginnen und Kollegen, bei den Referendarinnen und Referendaren.
Als es hieß, dass zum Schuljahr 2018/19 eine neue FOS in Haar gegründet werden soll, war ich sofort hellhörig, nicht weil es wohnortnah war, was sicherlich ein Vorteil ist, sondern weil ich erneut die Möglichkeit sah, eine Schule nach meinen Vorstellungen, meine „Traumschule“ aufzubauen. Als Stellvertretende Schulleiterin mit einem kleinen Team an Lehrkräften gründeten wir eine Schule, in der Schülerinnen und Schüler im Fokus stehen und in der die Möglichkeit zur Entfaltung großgeschrieben wird. So war es mir ein besonderes Anliegen die FOS Haar schnellstmöglich als STARK-Schule zertifizieren zu lassen. U.a. durch dieses Programm zur Förderung der Resilienz konnten wir unsere Schulfamilie sicher durch die turbulenten Coronazeiten bringen. Im Schuljahr 2019/20 übernahm ich dann unter Mitleitung der Berufsschule München Land mit den Fachrichtungen Landwirtschaft, Pferdewirtschaft und Hauswirtschaft die Schulleitung. Beide Schulen leitete ich drei Jahre in Personalunion und gründete zwischendurch noch mit dem BS-Team die Berufsfachschule für Kinderpflege im Schuljahr 2021/22.
Nachdem die FOS Haar Sitz der Dienststelle des Ministerialbeauftragten für die Berufliche Oberschule in Südbayern, des neuen vierten MB-Bezirks, unter Leitung des Ministerialbeauftragten Herrn Dr. Hunger zum Schuljahr 2022/23 werden sollte, wurde die BS von der FOS Haar losgelöst und so wurde ich zur Ständigen Vertreterin des Ministerialbeauftragen für die Berufliche Oberschule in Südbayern bestellt.
Zum VLB kam ich ganz unverhofft durch Rudi Keil, der mich im Januar 2023 fragte, ob ich nicht im Arbeitskreis FOSBOS mitarbeiten möchte. Ich sagte sofort zu und sehe es als glückliche Fügung an, denn nun kann ich mich noch einmal auf einer ganz anderen Ebene für die Schulart FOSBOS einbringen, der Schulart, in der ich zuhause bin und der meine Leidenschaft gilt. Ich freue mich auf regen Austausch und die Zusammenarbeit mit dem VLB-Team.
Ihre Nicola Tauscher-Meriç
Berichte vom 16. VLB-Berufsbildungskongress/FOS/BOS-Tag
FOSBOS-Tag erstmals am VLB-Berufsbildungskongress Ingolstadt

In den diesjährigen Berufsbildungskongress Ingolstadt wurde erstmalig der FOSBOS-Tag integriert. Das FOSBOS-Programm, das wir als Fachgruppe FOSBOS speziell für die Lehrkräfte unserer Schulart organisierten, bestand aus einem FOSBOS-Forum, einem Fachvortrag sowie sechs Workshops. In dem Forum ging Herr MR Jochen Hofmann als Vertreter des StMUK zunächst auf Fragen und Anliegen zu aktuellen Themen ein. Frau Maria Bernhard, die iBdB bei der Ministerialbeauftragten für die Berufliche Oberschule in Ostbayern, referierte im Anschluss zum Thema „KI im Blick von Leistungserhebungen“, ehe die abschließenden Workshops Teilnehmer:innen aus diversen Schulen zusammenbrachten, um zu zentralen Themen in Austausch zu treten.
Im FOSBOS-Forum moderiert von Nicola Tauscher-Meric,stellte sich Herr MR Jochen Hofmann den Fragen der anwesenden Lehrkräfte zu den aktuellen Herausforderungen. Angesprochen wurde u.a. die Verbesserung der Attraktivität des Lehramtsstudiums sowie des Lehrberufs,der Lehrermangel, die Lehrergesundheit, erheblich verlängerte Beförderungswartezeiten im FOSBOS-Bereich, Leistungserhebungen mit KI sowie die Entwicklung der BOS, die reformiert und attraktiver gestaltet werden muss. Herr Hofmann ging fundiert und ausführlich auf die Teilnehmenden und deren Anliegen ein, weshalb wir uns nochmals für die offenen Ausführungen und den konstruktiven Austausch bedanken.
Weiterführende Informationen FOS/BOS